Köder

Köder
1. Der Köder allein fängt keine Fische.
Wenn nämlich die Angel fehlt. Schönheit ohne Grazie ist ein Köder ohne Angel.
*2. Der Köder fängt die Fische, nicht der Angelhaken.
Frz.: L'amorce est ce qui engaigne le poisson et non la ligne. – Non en la cane (ligne) ni a haim (hameçon) mais en l'amorce gist l'engin (amorce). (Leroux, II, 71.)
Span.: El cebo es el que engaña, que no el pescador ni la cańa. – Ni el anzuelo ni la caña, mas el cebo las engaña. (Bohn I, 216 u. 234.)
3. Ein goldener Köder lockt Menschen, aber nicht Fische.Altmann VI, 484.
4. Es muss starken (guten) Köder haben, wer Dukaten angeln will.
5. Ist der Köder frisch, so fängt er Fisch.Parämiakon, 2665.
6. Je besser der Köder, je leichter der Fang.
7. Köder in den Taubenschlag, und die Tauben bleiben nicht aus.
8. Mit einem kleinen Köder fängt man oft einen grossen Fisch.Reinsberg III, 125.
9. Mit einem (und demselben) Köder kann man nicht Füchse und Spatzen fangen.
10. Ohne Köder ist schlimm Fische fangen.Simrock, 5805; Körte, 3465; Braun, I, 1922.
Dän.: Man sætter mading paa krogen, ellers fanges ei fiske. (Prov. dan., 408.)
Frz.: Qui n'amorce pas son haim (hameçon), pèche en vain. (Bohn II, 10; Leroux, II, 303.)
It.: Invano si pesca, se l'amo non ha esca. (Bohn I, 104; Gaal, 849.)
11. Wenn's nur Einen Köder gäbe, so würde wenig gefangen.
12. Wer sich zum Köder macht, nach dem schnappen die Haie.
*13. An den Köder picken.Braun, I, 1921.
*14. Einen Köder zurichten.
*15. Er hat den Köder angebissen.Parömiakon, 2715.
Ist in die Schlinge gegangen, der Versuchung unterlegen.
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Mit dem Köder fängt man leicht den Karpfen der Wahrheit.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köder — Sm std. (10. Jh.), mhd. querder, ahd. querdar Stammwort. Setzt vd. * kwer þra m. Köder voraus, das mit Instrumentalsuffix von ig. * gwerə verschlingen gebildet ist, also Mittel zum Verschlingen (mit dissimilatorischem Schwund des ersten r und mit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Köder — Köder, so v.w. Fischköder. Daher Ködern, Fische mit Fischköder an einen Ort locken; od. Angeln, Hamen, Reusen mit Köder versehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köder — Köder: Das nur dt. Wort für »Lockspeise« (mhd. kö‹r›der, querder, ahd. querdar) gehört wahrscheinlich im Sinne von »Fraß, Speise« zu der vielgestaltigen idg. Wurzel *gu̯er‹ə› »fressen, verschlingen«, vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Koder — Koder, nennt man beim Schafvieh den faltenschlagenden Theil der Haut, welcher sich vom Halse bis herab zu den Vorderfüßen erstreckt. Der K. kommt nur bei dem veredelten Schafvieh vor; bei dem gemeinen Schafe findet man ihn entweder gar nicht od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köder — Köder, ein Gegenstand, den man benutzt, um ein Raubtier, einen Fisch beim Angeln anzulocken, meist ein Stück Fleisch, ein ganzes Tier (vgl. Falle), bei der Angelfischerei (s. d.) auch künstliche Gebilde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koder — Koder, s. Triel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koder — Koder, s. Wamme …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Koder — Sm (auch Köderl n. österr., Koden m. ndd.) Unterkinn, Wamme per. Wortschatz reg. (14. Jh.), mndd. kod(d)er, kader Stammwort. Im Prinzip vergleichbar sind l. guttur n. Kehle , heth. kuttar n. r/n Stamm Partie unter dem Hals und über der Brust beim …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • koder — kòdēr m <G kodéra> DEFINICIJA 1. tehn. uređaj koji sadržaj poruke pretvara u signale pogodne za predaju preko kanala radioveze 2. inform. uređaj ili program za preslagivanje slijeda signala tako da postanu nečitljivi (odnosno da bi bili u… …   Hrvatski jezični portal

  • kóder — dra m (ọ) 1. zvit, zavit šop las ali dolge dlake: kodri ji silijo na čelo; gosti črni kodri / ekspr. razčesavati kodre (kodraste) lase; pren., ekspr. koder cigaretnega dima 2. manjši hišni pes vitke postave z dolgo kodrasto dlako: čistokrvni… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”